Sie sind hier:

Onlinedienst Adoption Digital

Gezeichnetes Bild: Eine Frau mit einem Laptop und ein Mann mit einem Kind im Arm sitzen auf einem Sofa.

Es kann viele Gründe geben, warum Kinder oder Jugendliche nicht bei ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können. In einem solchen Fall können Adoptiveltern einen geschützten und familiären Rahmen bieten, in dem die Kinder und Jugendlichen stabile Strukturen und notwendige Zuwendung erfahren. Der Onlinedienst „Adoption Digital“ unterstützt Bürger:innen, die sich für die Aufnahme eines Adoptivkindes interessieren, entsprechende Formulare direkt online auszufüllen und abzuschicken. Erforderliche Nachweise können dabei sowohl direkt während des Ausfüllen des Formulars, als auch im Nachhinein gesondert über den Onlinedienst eingereicht werden. Das Unterschreiben mit einer elektronischen Signatur mit Hilfe der Ausweisapp2 ermöglicht einen vollumfänglichen Verzicht papierbasierter Verfahren.

Besonderheit unseres Dienstes: Um zu verhindern, dass mögliche Interessenten Formulare unbefugt ausfüllen und dadurch einen unnötigen Mehraufwand bei den zuständigen Stellen erzeugen, ist der Zugang zu den Formularen durch einen sogenannten Beratungscode geschützt. Diesen Beratungscode erhalten Interessierte im Zuge eines persönlichen Beratungsgespräches mit der zuständigen Stelle. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass der persönliche Beratungsprozess auch weiterhin einen hohen Stellenwert behält. Erst nachdem sich Interessierte persönlich mit der zuständigen Stelle ausgetauscht haben, können sie nach Erhalt des Beratungscodes die für den weiteren Prozess notwendigen Formulare digital im Onlinedienst ausfüllen.

Weitere Informationen zum Onlinedienst finden Sie auf der rechten Seite. Sollten Fragen darüber hinaus aufkommen, melden Sie sich gerne bei uns!

adoption@betriebskoordination.bremen.de

Funktionen des Onlinedienstes

Personen, die ein Adoptivkind aufnehmen wollen oder bereits aufgenommen haben können über den Onlinedienst „Adoption Digital“ verschiedene Formulare direkt online ausfüllen und abschicken. Konkret stehen folgende Formulare digital zur Verfügung:

  • Kontaktformular
  • Formular Stiefkindadoption
  • Formular Verwandtenkindadoption
  • Formular Fremdkindadoption
  • Formular Nachweise einreichen

Schaubild zum Ablauf des Antragsprozess Adoption Digital (pdf, 76.7 KB)

Ausgangspunkt für den Onlinedienst „Adoption Digital“ ist die zentrale Informationswebsite auf der interessierte Bürger:innen verschiedene Informationen rund um das Thema Adoption, inklusive ausführlichen FAQ:Frequently Asked Questions’s, finden. Weiterhin erhalten sie grundlegende Informationen zum Onlinedienst sowie den angebotenen Leistungen.

Interessieren sich Bürger:innen für die Aufnahme eines Adoptivkindes können sie über das Kontaktformular direkt mit ihrer zuständigen Stelle Kontakt aufnehmen. In der Folge wird es zu einem oder mehreren persönlichen Beratungsgesprächen kommen. Im Zuge dieser persönlichen Gespräche erhalten interessierte Bürger:innen einen Beratungscode, welcher den Zugang zum entsprechenden digitalen Formular im Onlinedienst freischaltet. Mit Hilfe der Ausweisapp2 kann das Formular direkt mit einer elektronischen Signatur unterschrieben werden. Benötigte Nachweise können entweder direkt während des Ausfüllens des Formulares online hochgeladen werden oder auch jederzeit nach Abschicken des Formulares über den Onlinedienst nachgereicht werden. Die Übermittlung des Formulares an die zuständige Stelle erfolgt über einen sicheren digitalen Transportweg mittels der dDatabox. Eine direkte Anbindung an ein vorhandenes Fachverfahren ist ebenfalls grundsätzlich möglich.

Die Vorteile auf einen Blick

  • OZG-konformes Angebot digitaler Formulare
  • einfache digitale medienbruchfreie Bereitstellung von Formularen
  • effizientere und schnellere Bearbeitung der Formulare
  • unabhängig von Öffnungszeiten: Dienst kann zu jeder Zeit genutzt werden
  • automatische Klärung der Zuständigkeit
  • Anbindung an Fachverfahren möglich
  • Barrierefreiheit nach BITV 2.0

Sie sind interessiert?

Der Weg zur Anbindung des Onlinedienstes in nur vier Schritten

  1. Sie haben Interesse am Onlinedienst?
    Dann melden Sie sich bei uns mit Ihrer Anfrage zur Nachnutzung unter:
    adoption@betriebskoordination.bremen.de
    Wichtig: Binden Sie Ihre OZG-Koordination von Beginn an mit in die Kommunikation ein.
  2. Kick-Off | Dienstvorstellung sowie Besprechung fachlicher und technischer Aufgabenpakete
    Ist die Freigabe der OZG-Koordination vorhanden, kann ein Kick-Off und eine Dienstvorstellung erfolgen. Darunter werden fachliche und technische Themen besprochen. Anschließend erfolgt die Datenerhebung über ein Anbindungsfragebogen und die Pflege der Landesredaktion kann angestoßen werden. Begleitet wird die Anbindung durch unterstützende Sprechstunden.
  3. Konfiguration einer Testumgebung
    Nach vollständiger Datenerhebung (Anbindungskatalog und kommunenspezifische Anpassungen) werden die Informationen an den zuständigen IT-Dienstleister übergeben, welche eine Testumgebung auf Basis der erhobenen Daten aufsetzt.
  4. Go-Live
    Nach Abnahme der Testumgebung wird diese produktiv geschaltet. Von nun an können Sie den Dienst nutzen.

Übersicht zur Anbindung und Interesse am Onlinedienst in den Bundesländern

Jetzt anschließen – Kosten teilen

Ab 2024 tragen die nachnutzenden Bundesländer die Anbindungs- und Betriebskosten. Diese setzen sich unter anderem aus den Kosten zusammen, um den Onlinedienst bereitzustellen und den Betrieb zu koordinieren. Sie verteilen sich auf die Länder, die den Dienst mitnutzen. Da die Länder noch nicht feststehen, kann Bremen die Betriebskosten aktuell noch nicht final beziffern. Je mehr Länder sich jedoch für die Mitnutzung entscheiden, desto günstiger wird es (siehe auch Preisauskunft).

Technische Informationen

  • Beauftragter IT-Dienstleister, der den Onlinedienst betreibt: Dataport
  • Genutztes Format, um Daten elektronisch zwischen Behörden auszutauschen: XFamilie
  • Genutzter technischer Standard: OSI Framework
  • Schnittstellen: dDatabox, Jesaja / ZuFi, ID Crucis (digitale Signatur mit eID)
  • Authentifizierungsvarianten: Servicekonto, BundID (mit Vertrauensniveau niedrig)

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Koordinierungsstelle für IT-Standards der Freien Hansestadt Bremen (KoSIT).